Dieser authentische Biedermeier‑Mahagonitisch verkörpert die höchste Qualität historischer Möbelkunst: Er wurde vollständig aus massivem kubanischem Mahagoni gefertigt – dem wertvollsten und heute streng geschützten Hartholz der Welt. Aufgrund jahrzehntelangen Raubbaus sind auf Kuba heute keine legalen Mahagoni‑Exports mehr erlaubt; die verbliebenen Bestände stehen unter Naturschutz. Die Tischplatte zeigt eine außergewöhnlich gleichmäßige, tiefrote Maserung, die nur in wenigen erhaltenen Originalstücken des frühen 19. Jahrhunderts zu finden ist.
Schnell Informationen:
Der Schinkel‑Mahagonitisch steht bis heute unverändert im Wohnbereich von Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci in Potsdam – einem Geschenk König Friedrich Wilhelms III. an seinen Sohn, den Kronprinzen Friedrich Wilhelm, zum 28. Geburtstag (1825–1829). Wie die gesamte Inneneinrichtung wurde auch dieser Tisch von Karl Friedrich Schinkel entworfen und gefertigt. Seine außergewöhnliche Schönheit begeisterte das Königshaus derart, dass der Entwurf mehrfach reproduziert wurde: Weitere Exemplare fertigte man für die übrigen Mitglieder der königlichen Familie an, weil auch sie diesen Tisch besitzen wollten. Schloss Charlottenhof gehört zum UNESCO‑Welterbe „Palaces and Parks of Potsdam and Berlin“ und gilt als Schlüsselbauwerk der frühen Schinkelzeit.
Schinkels Entwurf zeichnet sich durch klare, harmonische Proportionen und meisterhafte Handwerkskunst aus. Die großzügige Tischplatte ruht auf einer zentralen, vasenförmig gedrechselten Säule, die sich in drei elegant geschwungene Ausleger mit charakteristischen Messing‑Klauenfüßen und dezenten Rollen verzweig. Die leicht abgeschrägte Zarge verleiht dem Möbelstück eine subtile Leichtigkeit, während die makellose Schellackpolitur die warme Farbigkeit des Mahagonis intensiviert. Dieses Design vereint funktionale Robustheit mit einer zeitlosen Eleganz, die den Wandel vom prunkvollen Empire‑Stil hin zur nüchternen Biedermeierästhetik dokumentiert.
Aufgrund der hohen Wertschätzung durch das preußische Königshaus wurden nach diesem Original mehrere nahezu identische Tische in königlichen Werkstätten gefertigt – insbesondere für die Kinder Friedrich Wilhelms IV. und Elisabeth Ludovika. Nur wenige Exemplare blieben im Originalzustand erhalten, wodurch das Charlottenhof‑Möbel heute zu den seltensten und wertvollsten Objekten preußischer Hofmöbel zählt.
Dieser Schinkel‑Mahagonitisch gilt als ein Schlüsselobjekt der deutschen Biedermeiermöbelkunst. Seine ungebrochene Provenienz am historischen Originalstandort, die einzigartige Materialqualität und der unversehrte Erhaltungszustand machen ihn zum begehrtesten Referenzstück für Museen, wissenschaftliche Publikationen und private Sammler. Vergleichbare Objekte erzielen bei internationalen Auktionen regelmäßig sechsstellige Euro‑Summen und gelten als sichere Anlage in der Spitzenklasse antiker Möbel.
Anbieter | Antiquitäten Breitenkamp GmbH |
---|