Kommode wohl aus der Werkstatt Johan Jakob Kieser 1738-1786

€9.500,00

Lieferung:
Abholung und Lieferung möglich
Rückgabe:
Rückgaben sind in der Regel ausgechlossen.
Visa Mastercard American Express PayPal Diners Club Discover

Zweischübige Kommode wohl Johann Jakob Kieser (Mannheim, ca. 1760–1770)

Herkunft & Hersteller

Gefertigt um 1760–1770 in der renommierten Werkstatt des kurfürstlichen Hofebenisten Johann Jakob Kieser (1734–1786) in Mannheim, ist diese Kommode ein herausragendes Beispiel süddeutscher Möbelkunst des späten Rokoko und frühen Klassizismus.

Edle Holzarten

Palisander (Dalbergia spp.): Exotisches Edelholz mit charakteristischer dunkelbraun‑violetter Maserung und feinen schwarzen Streifen – ein beliebtes Furnier für Luxusmöbel.
Nussbaum: Warmes, honigbraunes Kernholz, das in feinen Bändern verarbeitet wurde und für seine elegante Optik geschätzt wird.
Königsholz (auch Veilchenholz genannt): Holz der Art Dalbergia cearensis, dessen Kernholz in leuchtendem Braun‑Violett bis Schwarz‑Violett schimmert. Königsholz verdankt seinen Namen der Vorliebe französischer Könige für seine außergewöhnliche Farbigkeit und Seltenheit

 

Design & Besonderheiten

Zwei geräumige Schubladen mit äußerst seltenen, originalen Messingbeschlägen und quadratischen Schlossfallen – eine Rarität unter 18‑Jahrhundert‑Möbeln.
• Leicht bombierte Front auf geschwungenen, sich verjüngenden Beinen, typisch für Kiesers stilistischen Übergang vom Barock zur Klarheit des Klassizismus.
• Feine Marketerie aus Palisander, Nussbaum und Königsholz erzeugt ein harmonisches Farbspiel.

 

Palisander (Dalbergia spp.)

Palisander zählt zu den kostbarsten Edelholz‑Furnieren des 18. Jahrhunderts. Sein Kernholz stammt überwiegend aus Brasilien und zeichnet sich durch eine charakteristische, rotbraune bis violett‑schwarze Färbung mit feinen dunklen Streifen aus. Mit einem Rohdichtebereich von 0,9–1,1 g/cm³ ist Palisander äußerst widerstandsfähig gegen Schädlinge und Pilzbefall. Seine natürliche Öligkeit erlaubt eine hochglänzende Politur, wodurch die lebhafte Maserung eindrucksvoll zur Geltung kommt. Palisander wurde im Rokoko bevorzugt für Luxusmöbel eingesetzt, da es nicht nur dekorativ wirkt, sondern auch eine überragende Haltbarkeit bietet.

Nussbaum (Juglans regia)

Nussbaumholz ist das klassische europäische Möbelholz. Sein warmes, honigbraunes Kernholz besitzt eine feine, gleichmäßige Maserung und eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit. Mit moderater Dichte (~0,6–0,7 g/cm³) kombiniert Nussbaum Stabilität mit eleganter Optik. Es widersteht Verziehen und Schrumpfung gut, weshalb es ideal für kunstvolle Intarsien‑ und Furnierarbeiten in hochwertigen Kommoden ist.

Königsholz (Veilchenholz, Dalbergia cearensis)

Königsholz – auch Veilchenholz genannt – ist ein extrem seltenes Importholz aus Brasilien. Sein Kernholz besticht durch eine intensive purpur‑braune bis schwarz‑violette Färbung mit kontrastreichen Streifen. Mit einem Rohdichtebereich von 0,8–1,0 g/cm³ ist es eines der härtesten und dauerhaftesten Möbelhölzer weltweit. Die geringe Schwindneigung und hohe Widerstandskraft gegen Witterung und Schädlinge machten Königsholz bereits im 18. Jh. zum bevorzugten Intarsienholz der französischen Könige – daher der Name „Königsholz“.