Frankfurter Wellenschrank wohl um 1660

€43.500,00€45.600,00
5

Frankfurter Wellenschrank (um 1680) – ein meisterhaft gefertigtes Unikat mit 12 handgesägten, wellenförmigen Furnierleisten auf massivem Holzkorpus. Dieses seltene Kunstwerk der Schreinerkunst beeindruckt durch höchste Präzision, historische Authentizität und zeitlose Eleganz.

Lieferung:
Abholung und Lieferung möglich
Rückgabe:
Rückgaben sind in der Regel ausgechlossen.
Visa Mastercard American Express PayPal Diners Club Discover

Der Frankfurter Wellenschrank – Meisterstück der Schreinerkunst

Der Frankfurter Wellenschrank wurde 1686 als Meisterstück in die Handwerksrolle von Frankfurt eingetragen. Sein Korpus besteht aus Massivholz, das aufwendig in Wellenformen gehobelt wurde. Darauf wurde das Furnier quer verleimt. Vor 350 Jahren schnitt man Furniere noch von Hand mit der Säge, wodurch die einzelnen Holzscheiben eine Stärke von etwa 3–4 mm hatten.

Um die Furniere an die Wellenform anzupassen, war große Präzision und ein hoher Aufwand notwendig. Hierzu wurden spezielle Formen angefertigt, die das Furnier Schritt für Schritt in die gewünschte Wellenform pressten. Dieser Prozess erforderte das Einweichen des Holzes in heißem Wasser und das Formen mit heißen Sandsäcken, bis es perfekt auf das wellenförmige Unterholz passte.

Je komplexer die Wellen und Leisten eines Schranks, desto größer der Arbeitsaufwand und damit der Wert. Ein Schrank mit vielen unterschiedlichen Wellen und einem harmonisch abgestimmten Furnierbild gilt als besonders wertvoll. In unserem Angebot befindet sich ein Frankfurter Wellenschrank aus der Zeit um 1680. Dieses Stück weist 12 verschiedene Wellenformen und Leisten auf, deren Furniere jeweils individuell angepasst werden mussten. Die meisterhafte Verarbeitung macht diesen Schrank zu einem seltenen und kostbaren Kunstwerk.

Ein weiteres Beispiel ist ein Schrank aus unserem Sortiment, den wir auf etwa 1720 datieren. Mit 10 unterschiedlichen Wellen und Leisten sowie einem jüngeren Entstehungszeitpunkt ist sein Wert zwar geringer, aber immer noch beachtlich.

Auch die Stärke der Wellen oder der Durchmesser der Leisten sind entscheidend: Eine furnierte Leiste mit einem Halbkreisdurchmesser von 4 cm ist deutlich schwieriger herzustellen als eine mit einer einfacheren Wellenform von 2 cm Tiefe. Diese Details sind Qualitätsmerkmale, die den Wert eines Wellenschranks ausmachen.

Die Herstellung und ihr Aufwand

Es wird überliefert, dass die Fertigung eines hochwertigen Frankfurter Wellenschranks über 12 Monate beanspruchte. Im 17. und 18. Jahrhundert arbeiteten Handwerker an 6 Tagen die Woche jeweils 12 Stunden – insgesamt also mehr als 3.700 Stunden pro Schrank. Heutzutage könnte man zwar dank moderner Maschinen etwa 2.000 Stunden einsparen, doch selbst dann läge der Arbeitsaufwand bei 1.700 Stunden. Mit einem kalkulierten Stundensatz von 78 € würde ein solcher Schrank etwa 132.000 € kosten.

Züricher Wellenschränke – eine vereinfachte Variante

Im Zuge einer Epidemie um 1730/40, vermutlich der Pest, verließen einige Frankfurter Tischlermeister ihre Heimat und ließen sich in Zürich nieder. Dort entstanden Wellenschränke in größerer Zahl, die jedoch einfacher gestaltet und kostengünstiger hergestellt wurden. Diese Schränke weisen in der Regel nur 3 bis 5 verschiedene Wellenformen auf, und auch das Dach- und Fußgesims sind schlicht gehalten. Zudem verzichteten die Züricher Tischler häufig auf die aufwendige Konstruktion von Rahmen und Füllung.

Ein Züricher Wellenschrank ist daher meist nur ein Drittel so viel wert wie ein vergleichbarer Frankfurter Wellenschrank. Leider werden Züricher Modelle im Handel gelegentlich fälschlicherweise als Frankfurter angeboten.

Zustand und Restaurierung

Nach über 300 Jahren weisen viele Wellenschränke Gebrauchsspuren auf: Die Schellackoberflächen sind abgenutzt, und die Furniere haben sich durch Feuchtigkeit oder Trockenheit teilweise vom Unterholz gelöst. Eine fachgerechte Restaurierung ist aufwendig und kostspielig. Furniere müssen vorsichtig abgelöst, gereinigt und erneut verleimt werden. Der alte Schellack wird entfernt, und das gesamte Stück wird sorgfältig geschliffen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass auf den erhabenen Wellen durch unsachgemäßes Schleifen Furniere beschädigt werden. Solche Schäden werden manchmal unsauber mit Farbe ausgebessert, was den Wert des Schranks erheblich mindern kann.

Schlussbemerkung

Ein hochwertiger Frankfurter Wellenschrank zeichnet sich nicht nur durch seine kunstvolle Verarbeitung, sondern auch durch aufwendig gestaltete Beschläge aus, die oft von Silberschmieden angefertigt wurden.

Falls Sie einen solchen Schatz erwerben, denken Sie daran, in Ihren Räumen eine Luftfeuchtigkeit von etwa 45–65 % zu halten, um die Substanz und Schönheit des Möbels zu bewahren.